Zeitungsartikel-Archiv

Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Heimatvereins Friedberg e.V.

Große Ehrung von Walter Föllmer nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit im Heimatverein Friedberg - Laudatio gehalten von Regine Nägele

06.03.2025

Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Heimatvereins Friedberg e.V.

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen nach dem dreijährigem Turnus Neuwahlen an. Bürgermeister Roland Eichmann leitete die Wahl. Die langjährige Vorsitzende Regine Nägele wurde einmütig in ihrem Amt bestätigt. Als Stellvertreter fungiert nun Karlheinz Faller, während Rechtsanwalt i.R. Walter Föllmer für dieses Amt nicht mehr kandidierte. Ebenso gab es einen Wechsel beim Schatzmeisteramt. Der langjährige Kassier Josef Jörg stellte sein Amt zur Verfügung, das nun Micheal Gram übernimmt. Schriftführer Walter Ziegler wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso die bisherigen Ausschuss-Mitglieder Prof. Dr. Erich Unglaub, Volker Babucke und Florian Fleig. Neu gewählt in den Ausschuss wurden Walter Föllmer, Rolf Frenzel, Ulrike Sasse-Feile, Elisabeth Schmid und Maria Zangl, während Florian Wurzer nicht mehr kandidierte. Kassenprüfer sind nach wie vor Herbert Maier und Dr. Nikolas Haller. Der Tod von fünf Mitgliedern war zu beklagen, doch es gab auch zahlreiche Eintritte. In ihrem Rückblick ging die 1. Vorsitzende auf die Aktivitäten des letzten Jahres ein.

Es gab Besuche von Ausstellungen mit Führung (Dasinger Heimatmuseum, Landesausstellung in Freising, Holbein der Ältere in Augsburg, Fotoausstellung in Friedberg, Krippenausstellung in Bad Wörishofen und im Bayerischen Nationalmuseum in München, Teddyausstellung im Schloss in Friedberg). Eine Stadtführung durch Alt-Augsburg und eine Führung durch Wallfahrtskirche Herrgottsruh rundeten die Halbtages- bzw. Abendveranstaltungen ab. Eine gelungene Überraschung gab es beim heimatkundlichen Stammtisch im Anschluss an den Vortrag von Dr. Weigand über die Wittelsbacherin Isabeau de Bavière. Jeder der Anwesenden erhielt eine Kostprobe der Bayerischen Creme, von der man sagt, durch Isabeau sei diese Köstlichkeit an den französischen Königshof gelangt. Einen Höhepunkt bildete die viertägige Reise zum Bodensee.

Im Museumsbericht von Frau Dr. Arnold-Becker, vorgetragen vom Kustos des Museums Jörg Adam, wurde auf die Funde aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen in einem Anwesen im Thal eingegangen. Sie sollen wissenschaftlich durch Fachleute begutachtet werden. Ein besonderes Thema wird die 150 Jahre Friedberger Eisenbahngeschichte sein.

Die Vorsitzende nannte einige Aktivitäten des Vereins für das Vereinsjahr 2025: Am 28. Juni führt Florian Wurzer durch die St. Stephanskirche in Wiffertshausen. Zum Altstadtfest erscheint wieder jeden Tag eine illustrierte Altstadtfestzeitung, die am Fraghäusl der Stadt Friedberg während der Festzeit zu erhalten ist. Einen vergnüglichen Abend beim heimatkundlichen Stammtisch verspricht Prof. Dr. Klaus Wolf mit seiner bayerischen Literaturgeschichte „Von Tassilo bis Gerhard Polt“. Eine Besonderheit bildet wieder die Viertagesfahrt des Heimatvereins, diesmal nach Tirol vom 25. bis 28. September. Am 13. Oktober spricht Altlandrat Christian Knauer zum Thema „Flucht und Vertreibung“ im Rathaussaal.

Desweiteren fragte Walter Föllmer die Mitglieder in der Jahreshauptversammlung, ob sie dem Projekt „Lurl“ zustimmen. Es handelt sich, wie das vom Heimatverein errichtet Münchner Tor en miniature in der Ludwigsstraße um ein weiteres Stadtmodell. In der südlichen Stadtmauer in der heutigen Bahnhofstraße befand sich einst ein kleines schubkarrenbreites Türl (Lurl genannt), durch das man hinaus- bzw. hineinschlüpfen konnte. Davor befand sich ein tiefer Graben. Auch hier handelt es ich um große Summen, die der Verein aufbringt, allerdings mit Unterstützung der Stadt.

Walter Föllmer hatte in einem rechtzeitig eingereichten Antrag dafür plädiert, die jährlichen Mitgliedsbeiträge nach 10 Jahren an das inzwischen deutlich gestiegene Preisniveau anzupassen. Die Mitglieder stimmten bei einer Enthaltung für eine Erhöhung der Einzelmitgliedschaft von 15 € auf 20 € und für Familienmitgliedschaft von 20 € auf 25 € ab dem 1.1.2026 zu.

Einen breiten Raum nahm die Würdigung von Walter Föllmer ein. 17 Jahre wirkte er als zweiter Vorstand für den Heimatverein. In seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt gelang es ihm durch geschickte Verhandlungsführung zusammen mit der Vorsitzenden Regine Nägele, den im schlimmen Zustand befindlichen Augsburger „Lechgrenzplan“ aus dem Jahr 1571 mit großartiger Unterstützung der Sparkasse restaurieren zu lassen. Der Plan ist für die Stadtgeschichte Friedbergs deshalb so wertvoll, weil hier die ältesten detaillierte Darstellung der mittelalterlichen Stadt Friedberg zu sehen ist bevor die Altstadt im dreissigjährigen Krieg vollständig zerstört wurde. Zur 125-Jahrfeier des Heimatvereins im Jahr 2011 wanderte der drei mal einen Meter große, frisch restaurierte Plan in einem Klimakasten geschützt erstmals auf die andere Seite des Lechs und war Prunkstück in der Ausstellung im Schloss in Friedberg. Bei der Jubiläumsfeier des Heimatvereins gab es neben dem eins zu eins kopierten Lechgrenzplan mit Begleitband als weiteres Geschenk des Heimatvereins an das Museum einen mit Zoom-Funktion ausgestatteten Touchscreen. Beide Geschenke sind bei der Neukonzeption des Schlosses mit integriert worden. Es war klar, dass der wertvolle Lechgrenzplan ohne die Aktivitäten des Heimatvereins Friedberg sehr düsteren Zeiten entgegen gesehen hätte.

In Walter Föllmer’s Zeit erstellte der Verein außerdem seine homepage. Hierbei wird es für jedermann möglich, die digital erfassten Werke der Bibliothek des Heimatvereins zu durchstöbern. Als letzten großen Kraftakt stemmte der Heimatverein die Digitalisierung der alten Friedberger Zeitungen vom Jahr 1867 bis 1940. So kann man ebenfalls auf der homepage im Gemeindeboten und im Friedberger Volksboten, dem digitalen Tagebuch der Stadt und des Landkreises Friedberg, nach Herzenslust darin stöbern.
Link: www.heimatverein-friedberg.de

Regine Nägele, © Eigener Bericht

Verlinkt zur Veranstaltung: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins mit Wahlen (06.03.2025, 18:00 - 20:30 Uhr)

Zurück